Ein Beitrag aus der Serie “Volvo Classics Söndag”
Der italienische Volvo-Importeur Motauto war ein wenig unglücklich, damals, in den 60er Jahren. Zwar hatte man das Volvo P1800 Coupé im Programm, doch der grosse Renner war dieses in Italien leider nicht (was aber in erster Linie an der Motorisierung lag).
1965 bestellte Motauto bei Fissore ein neues Design, doch in Schweden war man gar nicht begeistert, weder von der Idee noch vom Auto.
Volvo GTZ 2000
1969 versuchte es Motauto wieder, diesmal bei Zagato, doch auch das wurde wieder nichts: nur ein einziger GTZ 2000 wurde gebaut.


Was aus heutiger Sicht nicht wirklich verständlich ist, denn es ist ein hübscher Entwurf, der bei uns eigentlicht bestens ins Programm gepasst hätte.


Volvo GTZ 3000
Ab 1968 hatten wir dann aber den 164 im Programm – und mit dem 3-Liter-Reihensechszylnder auch einen vernünftigen Motor im Angebot. Motauto entwarf für Zagato einen neuen Vorschlag, Zagato konstruierte daraus den GTZ 3000, der 1970 auch auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt wurde.

Wie vom GTZ 2000 entstand aber auch vom GTZ 3000 nur ein einziges Exemplar, das an einen privaten Käufer ging. Der soll mit dem etwa 1100 Kilo schweren, 190 PS starken Einzelstück viel Freud‘ gehabt haben – bis er es bei einem Unfall demolierte.

Das Fahrzeug existiert noch, allerdings, so hiess es bisher, nur in Einzelteilen. Nun können wir vermelden, dass der Wagen in Schweden komplett restauriert wurde und wieder fährt – dies vermeldet zumindest das Fachmagazin www.klassiker.nu. Wir versuchen Bilder davon zu erhalten.

Weitere Modelle aus unserer bewegten Geschichte gibt es jeweils am «Volvo Classic Söndag» hier auf dem Volvo-Blog.