VPP Blog
  • Français
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends & Events
  • Fantastiska Stopp
  • Français
VPP Blog
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends & Events
  • Fantastiska Stopp
Polarlichter_Schweden_anders_tedeholm-northern_lights
  • Erleben
  • Scandic Life

Wo die Nordlichter am besten zu sehen sind

Je länger die Nacht, umso grösser die Chance, ein Nordlicht zu sehen. Doch schon ab Anfang September sind die ersten «Aurora Borealis» zu sehen – vor allem im Norden Schwedens.

Das Nordlicht ist die grösste «Lightshow» der Welt. Die «Aurora Borealis» zieht in Nordschweden jedes Jahr unzählige Besucherinnen und Besucher in ihren Bann. Von Violett bis Pink, aber auch Grün mit feurigem Rot oder kräftige Gelb- und pastellige Blautöne: Die Aurora Borealis taucht ebenso plötzlich auf wie sie verschwindet.

Der italienische Universalgelehrte Galileo Galilei gab dem arktischen Naturphänomen den Namen Aurora Borealis, benannt nach Aurora, der römischen Göttin der Morgenröte. Er nahm an, dass die Nordlichter durch Sonnenlicht entstehen, das von der Atmosphäre reflektiert wird. Galilei lag falsch: Nordlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen der Sonne mit der Erdatmosphäre zusammenstossen. Welche Farben dabei entstehen, hängt von der Art der beteiligten Gaspartikel ab: Niedrig liegender Sauerstoff verursacht die grüne Farbe, Rot wird durch Sauerstoff in der Atmosphäre erzeugt und das Lila stammt vom Stickstoffgehalt.

asaf_kliger-northern_lights-5678
© Asaf Kliger / imagebank.sweden.se

Interessanter als die naturwissenschaftliche Erklärung sind die Mythen, die mit den Nordlichtern einhergehen. Während frühe Kulturen glaubten, es handle sich dabei um überirdische Polarwölfe, die beim Spielen am Himmelszelt mit ihren Ruten Funken erzeugen würden, glaubten andere wiederum, dass es sich um die Seelen der Verstorbenen handelt. Besonders rote Polarlichter waren gefürchtet – sie sollten ein Unglück prophezeien.

Die Wikinger waren der Überzeugung, dass es sich bei den Nordlichtern um Walküren handelt, die in der nordischen Mythologie über das Schicksal von Kriegern bestimmen. In Gestalt des Polarlichts kamen sie auf die Erde herab, um gefallene Kämpfer mit nach Walhall zu nehmen, wo sie ihren Gott Odin treffen würden.

Walkyrien_by_Emil_Doepler
Walküren, Zeichnung von Emil Doepler (1905)

Die Samen, die Ureinwohner Lapplands, haben ehrfürchtigen Respekt vor dem Polarlicht. Früher wurde den Kindern beigebracht, dass man beim Erscheinen der Lichter nicht tanzen, singen oder pfeifen darf. Dadurch könnten sich die Geister verspottet fühlen. Und wer die Seelen verärgert, lief Gefahr, dass er von den Lichtern mit ins Jenseits genommen würde.

lola_akinmade_Akerstroem-northern_lights-2602
© Lola Akinmade Åkerström / imagebank.sweden.se

In Schwedisch Lappland ist die Chance am grössten, das Nordlicht zu sehen, insbesondere in der Aurora Sky Station im Abisko Nationalpark. Es heisst: An klaren Abenden ist die beste Zeit für Nordlichter zwischen 22 und 23 Uhr.

lola_akinmade_Akerstroem-northern_lights-2606
© Lola Akinmade Åkerström / imagebank.sweden.se

Nordlichter lassen sich aber auch in anderen Landesteilen Schwedens sehen. Wo es welche zu entdecken gibt, darüber gibt die kostenfreie App «My Aurora Forecast» Auskunft. So erfährst du übers Smartphone, wann an welchen Orten das Himmelsphänomen zu sehen ist.

Titelbild: © Anders Tedeholm / imagebank.sweden.se

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
Das könnte Ihnen auch gefallen
Volvo_Fantastiska_Stopp_Eispaläste_Schwarzsee
Beitrag lesen
  • Erleben

Fantastiska Stopp: die magischen Eispaläste am Schwarzsee

Volvo_Original_Skitraeger_Dachboxen
Beitrag lesen
  • Erleben

Jetzt Saison: Original Skiträger und Dachboxen

Treehotel_Lappland
Beitrag lesen
  • Erleben

Das unglaubliche Baumhotel in Lappland

Volvo_780_Bertone_Coupe
Beitrag lesen
  • Erleben

Das Beste aus zwei Welten – der Volvo 780 Bertone Coupé

Fantastiska_Stopp_Silvesterchlausen2
Beitrag lesen
  • Erleben
  • Fantastiska Stopp

Fantastiska Stopp: Appenzeller Silvesterchlausen goes digital

Volvo_Concept_Estate
Beitrag lesen
  • Erleben
  • Heritage

Volvo Estate – das Concept Shooting Brake

Volvo_Motorenfabrik_Skövde
Beitrag lesen
  • Erleben
  • Recharge

Elektromotoren «made in Schweden»

Langlauf_Schweden_besteOrte
Beitrag lesen
  • Erleben
  • Scandic Life

Das sind die fünf grössten Langlaufgebiete Schwedens

Classics Söndag
  • Volvo_Concept_Estate
    Volvo Estate – das Concept Shooting Brake
  • Volvo_1800_ES_Schneewittchensarg
    50 Jahre Schneewittchensarg
  • Volvo_164_Front_Blog
    «Das Luxus-Auto, das zeigt, dass Sie mehr als nur Geld haben»
  • Volvo_245DL_Sowerby_Langley_world_record_1980_Blog
    Vor 40 Jahren: Mit einem Volvo in 74 Tagen um die Welt
  • Volvo_Concept_Car_3CC_Blog_neu
    Der Volvo 3CC (2004) – emissionslos, nicht emotionslos
Über uns

Der erste Volvo lief bereits 1927 in Göteborg vom Band. Seither haben wir eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte erlebt und nebenbei auch weltverändernde Innovationen auf den Weg gebracht.

Heute sind wir eine global agierende Marke mit Fertigungsstätten in Schweden, Belgien und China.

Die Volvo Car Group produziert eine hochwertige Modellpalette in den Kategorien Limousine, Kombi, Sportwagen, Geländefahrzeug und SUV.

Finden auch Sie Ihr Traumauto bei einem unserer Volvo-Vertreter!

Volvo Vertreter

Kontakt Haftungsausschluss Datenschutz

Copyright © 2020 Volvo Car Switzerland

Volvo Car Switzerland

Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein und drücken Sie Enter.