VPP Blog
  • Français
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends & Events
  • Fantastiska Stopp
  • Français
VPP Blog
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends & Events
  • Fantastiska Stopp
Volvo_LCP_2000_Blog
  • Erleben
  • Heritage

Das Leichtbau-Konzept-Auto – der Volvo LCP 2000 (1983)

Wie sah man vor knapp 40 Jahren die Zukunft des ökologischen Fahrens? Zugegeben, nicht besonders ästhetisch, aber darum ging es gar nicht. Das besondere an diesem Concept Car war der Einsatz neuer Materialien, die daraus ein Leichtgewicht machten.

Für Volvo war schon im letzten Jahrhundert klar: Das neue Jahrtausend fährt ökologisch. Elektrofahrzeuge waren damals noch keine Alternative, da die Batterien nicht leistungsfähig genug waren. Also lag der Fokus auf der ökologischen Optimierung der Fahrzeuge – zum Beispiel in der Minimierung des Gewichts.

6078_Volvo_LCP2000_Light_Component_Project

Das Kürzel LCP bedeutet «Light Component Project». Bei diesem Konzeptfahrzeug ging es 1983 primär um die Reduktion von Gewicht. Welche Materialien können wie eingesetzt werden? Im Volvo LCP 2000 kamen für die damalige Zeit unkonventionelle Materialien wie zum Beispiel Kohlefaserverbundstoffe oder Magnesium zum Einsatz. So bestand die einteilige Bodenplatte aus Kunststoff; zur Verstärkung wurden Aluminium- und Magnesiumstreben verbaut. Die Rahmen der beiden Seitentüren waren aus Kohlefaserverbundstoff gefertigt – damals noch ein exotischer Werkstoff. Die weitreichende Heckklappe bestand komplett aus Plastik. Insgesamt kamen nur gerade 150 Kilogramm konventioneller Materialien zum Einsatz.

6077_Volvo_LCP2000_Light_Component_Project

Mit dem LCP 2000 setzte Volvo 1983 ein klares Zeichen, wohin die Zukunft im Jahr 2000 gehen sollte: aerodynamisch und mit leichtem Gewicht. Insgesamt wog das Concept Car 707 Kilogramm. Der Leichtbau Volvo verfügte über vier Sitzplätze, wobei vor allem die hintere Sitzreihe spektakulär war, weil sie entgegen der Fahrtrichtung angeordnet war. Der Fussraum war gleichzeitig auch Kofferraum.

49263_Volvo_LCP2000_Light_Component_Project

In den Tests verbrauchte das Leichtbau-Konzept-Auto vier Liter Diesel auf 100 Kilometer. Das war damals eine Sensation, genauso wie das aus Magnesium gegossene Aggregat. Der 1,3-Liter-Dreizylinder-Turbodieselmotor (53 PS) wog lediglich 98 Kilogramm und trieb über ein Fünfgang-Schaltgetriebe die Vorderräder an. Für Aufsehen sorgte damals aber vor allem der zweite von Volvo entwickelte Motor: ein Dreizylinder-Turbodiesel mit 1,4 Liter Hubraum und 90 PS Leistung. Speziell daran ist, dass der Motor mit unterschiedlichen Treibstoffen betrieben werden konnte, darunter auch Rapsöl.

Eine der grössten Innovationen blieb jedoch im Verborgenen. So wurden für den LCP 2000 zum ersten Mal Studien über den Gesamtenergieverbrauch verfasst – von der Produktion über die Nutzung bis hin zur Entsorgung und Wiederverwertung der Materialien. Das war also der Anfang von Recycling, Upcycling und der Forschung an immer neuen Materialien.

6076_Volvo_LCP2000_Light_Component_Project

Daraus resultierte 1988 die erste «Umweltprodukterklärung» von Volvo und die einhergehende Transparenz bezüglich Energieeffizienz. Volvo stellte eine Datenbank für sämtliche Modelle bereit, in der man sich einen Überblick über die Auswirkungen des Autos auf die Umwelt verschaffen konnte: vom Energieaufwand in der Fabrik über den Einsatz von Recyclingstoffen bis zur Ausdünstung von Lösungsmitteln.

Die revolutionäre Studie LCP 2000 steht heute im Volvo Museum in Göteborg.

49261_Volvo_LCP2000_Light_Component_Project

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
Das könnte Ihnen auch gefallen
Volvo_Prototyp_P1560_Titel
Beitrag lesen
  • Erleben

Volvo Prototyp P1560: Die Oberklasse, die nie gebaut wurde

Volvo_Innovationsportal_Titel1
Beitrag lesen
  • Erleben

Tools für Tüftler – Open Source Daten von Volvo für noch mehr Sicherheit

Racing_Volvo_Leo_Moeckl_Blog_Titel
Beitrag lesen
  • Heritage

Leo Möckl und seine Liebe zu Racing Volvo: «For Life»

Schwedischer_Tretschlitten_Titel
Beitrag lesen
  • Erleben
  • Scandic Life

Sparkstötting – der schwedische Winter-Kick

Volvo Extreme Gravity Car 2005 Titel
Beitrag lesen
  • Erleben
  • Heritage
  • Innovation

Volvo Extreme Gravity Car – die schnellste Seifenkiste

Volvo XC40 Oekobilanz_Titel
Beitrag lesen
  • DNA
  • Erleben
  • Recharge

So ökologisch ist der Volvo XC40 Recharge wirklich

Volvo_165_Titel
Beitrag lesen
  • Heritage
  • Volvo Classics

Volvo 165: Der Kombi, den es nie gegeben hat

Lagom_Design_iStock-492631556_Titel
Beitrag lesen
  • Erleben
  • Scandic Life

Lagom – Qualität statt Quantität

Classics Söndag
  • Volvo_165_Titel
    Volvo 165: Der Kombi, den es nie gegeben hat
  • Volvo_850_Veteranenstatus_Titel
    Volvo 850 – willkommen im Youngtimer Club
  • Volvo_780_Bertone_Coupe
    Das Beste aus zwei Welten – der Volvo 780 Bertone Coupé
  • Volvo_1800_ES_Schneewittchensarg
    50 Jahre Schneewittchensarg
  • Die geheime Volvo Sammlung in der Eisenhütte
  • Das etwas andere Touristenziel in Småland: Kyrkö Mosse
Über uns

Der erste Volvo lief bereits 1927 in Göteborg vom Band. Seither haben wir eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte erlebt und nebenbei auch weltverändernde Innovationen auf den Weg gebracht.

Heute sind wir eine global agierende Marke mit Fertigungsstätten in Schweden, Belgien und China.

Die Volvo Car Group produziert eine hochwertige Modellpalette in den Kategorien Limousine, Kombi, Sportwagen, Geländefahrzeug und SUV.

Finden auch Sie Ihr Traumauto bei einem unserer Volvo-Vertreter!

Volvo Vertreter

Kontakt Haftungsausschluss Datenschutz

Copyright © 2020 Volvo Car Switzerland

Volvo Car Switzerland

Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein und drücken Sie Enter.