In Skövde, wo 1927 bereits der erste Volvo Motor gebaut wurde, werden schon bald auch die Elektromotoren für die elektrifizierten Volvo Modelle gefertigt.
Im Motorenwerk Skövde trifft Tradition auf Innovation. «Der allererste Volvo von 1927 wurde von einem Motor angetrieben, der in Skövde gebaut wurde», sagt Javier Varela, Senior Vice President Industrial Operations and Quality. «Das Team ist hochqualifiziert und erfüllt die höchsten Qualitätsstandards. Wir freuen uns, dass es auch Teil unserer spannenden Zukunft sein wird.»


Bis Mitte des Jahrzehnts entsteht im klimaneutralen Motorenwerk eine komplett hauseigene E-Motorenfertigung. In den kommenden Jahren werden dafür 700 Millionen Schwedische Kronen (rund 75 Millionen Franken) investiert. Damit ist sichergestellt, dass dieser Standort auch zur Zukunft des Unternehmens gehört.
Die Vorteile: Mit der hauseigenen E-Motorenfertigung haben Volvo Ingenieure die Möglichkeit, die Motoren und den gesamten elektrischen Antriebsstrang ständig weiter zu optimieren. Damit können schneller Fortschritte in der Energieeffizienz oder Gesamt-Performance erzielt werden.
Wir sind überzeugt: E-Motoren übernehmen zunehmend die Rolle des Verbrennungsmotors. Zusammen mit der Batterie und der Leistungselektronik sind sie ein wesentlicher Baustein von Elektrofahrzeugen. Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ist in der Entwicklung von Premium-Elektrofahrzeugen ein entscheidender Faktor.
Die Motorenentwicklung erfolgt in Göteborg (Schweden) und in einem kürzlich neu eröffneten Labor in Shanghai (China); darüber hinaus betreibt das Unternehmen hochmoderne Batterielabors in China und Schweden.
Die in Skövde verbleibende Produktion von Verbrennungsmotoren wird in eine separate Tochtergesellschaft von Volvo Cars namens Powertrain Engineering Sweden (PES) übertragen. PES wird mit dem Bereich Verbrennungsmotoren von Geely zusammengelegt werden.
Volvo Motorengeschichte in Bildern – Einblicke in historische Motoren






