Midsommar ist in Schweden der Höhepunkt des Jahres. Und er wurde es durch die Präsentation des Volvo C40 Recharge Pure Electric auch in der Schweiz. Nicht nur deshalb war es eine eindrückliche Vorstellung.
Das Enea Baummuseum in Rapperswil-Jona wurde jüngst zu den Top 3 der Schweizer Event-Locations gewählt. Dabei ist dieser Ort viel mehr als nur «top». Es ist ein lebendiges Kunstwerk mit elementarer Botschaft: Rettet die Natur! Was passt also besser, als den neuen Volvo C40 Recharge Pure Electric im Spannungsfeld zwischen Kultur und Natur vorzustellen.
Das höchste Gut der Welt
So muss der biblische Garten Eden ausgesehen haben: Prächtige, alte Bäume, die so schön sind, dass man sich im Paradies wähnt. Doch eigentlich waren sämtliche Bäume dem Untergang geweiht, hätte sie der Landschaftsarchitekt Enzo Enea nicht vor der Abholzung gerettet. Kein Aufwand war ihm zu gross, die zum Teil über hundert Jahre alten Bäume in seinen Park zu holen. Dafür ist ausserordentliches Know-how erforderlich: Enzo Enea beherrscht die seltene Kunst, alte Bäume unbeschadet an neue Orte zu verpflanzen. So konnte er über 50 exotische Bäume aus der ganz Welt retten, um sie im Baummuseum weiterleben zu lassen. So steht jeder einzelne von ihnen als Mahnmal für den Raubbau des Menschen an der Natur.
Kultur versus Natur
Trotz seiner Schönheit hat der Park eine klare Botschaft: Die Natur ist das höchste Gut der Welt. Und nicht etwa die bemerkenswerte Sammlung von Kunstwerken, die überall im Park verteilt stehen. Obwohl sie von den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart stammen, werden sie hier bewusst zu Nebendarstellern degradiert und als interagierendes Element empfunden.
Dieses lebendige Kunstwerk hat Landschaftsarchitekt Enzo Enea auf einem Sumpfgebiet ausserhalb von Jona am Obersee begründet. Durch geschickte Bepflanzung von besonders durstigen Sumpf-Zypressen legte er das Ried trocken und schaffte auf natürliche Weise den Nährboden für diesen Kraftwort, an dem die Natur an erster Stelle steht. Es benötigte viele Jahre Vorarbeit, bevor der Museumspark 2010 eröffnet werden konnte.
Der erste einer neuen Generation
Das Baummuseum in Rapperswil-Jona ist also der perfekte Ort für die Schweizer Premiere des neuen Volvo C40 Recharge Pure Electric. Er steht als erstes rein vollelektrisches Modell von Volvo sinnbildlich für die Zukunft des Automobilkonzerns, der dem Umweltschutz die höchste Priorität einräumt.
So findest du beispielsweise im Innenraum des neuen Volvo C40 Recharge kein Leder mehr, sondern ein «veganes» Interieur, das unter anderem aus Kunststoff besteht, der aus Meeres-Plastikmüll hergestellt wurde.



Hey Google
An Bord hat der C40 das gemeinsam mit Google entwickelte Infotainment-System auf Android-Basis. Damit stehen automatisch bekannte Apps wie Spotify, Google Maps, Google Assistant oder Google Play Store zur Verfügung. Ein unbegrenztes Datenvolumen garantiert stets beste Konnektivität, während die Software-Updates drahtlos «over the air» erfolgen.
Kraftvoller E-Antrieb
Das Allrad angetriebene Coupé hat je einen 150-kW-Permanent-Magnet-Elektromotoren an der Vorder- und Hinterachse, die zusammen eine Systemleistung von 300 kW (408 PS) und 660 Nm Drehmoment entwickeln. Die nötige Energie liefert eine 78-kWh-Batterie, die sich an Schnellladestationen in nur 40 Minuten zu 80 Prozent aufladen lässt. Die Reichweite beträgt rund 420 Kilometer. Diese kann voraussichtlich durch Software-Updates im Laufe der Zeit weiter verbessert werden.

Bilder: David Biedert