VPP Blog
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends & Events
  • Fantastiska Stopp
  • Français
VPP Blog
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends & Events
  • Fantastiska Stopp
Alte Schweizer Badis_iStock-1249527489_Titel
  • Fantastiska Stopp

Historische Badis: ein Schwumm in der Vergangenheit

Ab in die Badi! Es muss ja nicht immer das örtliche Freibad sein. Warum sich nicht einmal in einer historischen Badeanstalt erfrischen lassen?

Marzilibad, Bern
Das «Marzili» gehört zu Bern wie der Bärengraben, der Kindlifresserbrunnen oder der Zytgloggeturm. Seit 1782 ist das Aarebad Marzili die Erfüllung eines heissen Sommertagtraums: Rund 10 000 Quadratmeter Liegewiese, ein direkter Flusszugang, Kinderbädli, Sprungtürme und sogar ein Separée für Frauen warten hier auf Sonnen- und Badehungrige. Immer im Blickfeld: die Südseite des Bundeshauses, das vom Marzilibad aussieht wie eine übergrosse Postkarte.

150716Freibad _Marzili_02_klein
Bilder: zur Verfügung gestellt, © Sportamt der Stadt Bern

Drei Weieren, St. Gallen
Eigentlich waren es fünf Weiher, obwohl es nicht mal Weiher sind, sondern künstlich angelegte Seen. Entstanden sind sie auf Geheiss der Obrigkeit im frühen 17. Jahrhundert. Aber nicht etwa, damit die Bevölkerung hier «chillen» kann, sondern als Wasserspeicher zur Bekämpfung der Feuersbrunst. So entstanden der Mannenweiher, der Buebeweiher, der Frauenweiher, der Eichweiher und der Altmannenweiher. Der einzige Brand, den es hier noch zu bekämpfen gilt, ist der Sonnenbrand.

St.Gallen_Dreiweieren_Mannenweiher_02
© Wikipedia, albinfo, CC BY-SA 3.0
Mannenweier or Mannenweiher pond (Three Ponds recreation area or The recreation area Drei Weihern), Drei Weieren – St. Gallen, Switzerland
© iStock / Mario Krpan

Badi Unterer Letten, Zürich
Die älteste Flussbadi der Stadt Zürich entstand 1909 und sieht heute noch fast genauso aus wie damals, als das Holzbad für die Arbeiter aus den nahen Fabriken entstand. Im Flusskanal können geübte Schwimmer gegen den Strom schwimmen, während andere lieber ein gemütliches Bad im Becken nehmen wollen. Heute wie damals springen Jungspunde vom Lettenviadukt, obwohl die Badi auch einen Sprungturm hat. Statt Fabrikarbeiter ist es heute eher ein urbanes Publikum, das im neuen, hippen Zürich West seinen Lebensmittelpunkt gefunden hat.

Badeanstalt_Unterer_Letten_Zürich_Bild_1
© Wikipedia, Micha L. Rieser
Badeanstalt_Unterer_Letten_Zürich_Bild_2

Bains des Pâquis, Genf
Die Badeanstalt am Quai du Mont-Blanc entstand 1872 an der Hafenmole von Genf – gebaut auf Stelzen. Das ursprüngliche Bad wurde in den 1930er-Jahren durch eines vom Bauhaus geprägten Stil ersetzt. Als es in den 1980er-Jahren umgebaut werden sollte, bildete sich eine Gruppe, die sich für den Erhalt dieses Baudenkmals einsetzte. Und damit die schlichte Schönheit des Volksbads bewahren konnte. Es ist heute ein sehr beliebter Treffpunkt, wo regelmässig kulturelle Veranstaltungen stattfinden.

Bains_des_Pâquis_le_soir_korr
© Wikipedia, Babsy, CC BY-SA 4.0
Genève
© Wikipedia, Patrick Nouhailler’s, CC BY-SA 3.0

Rheinbad St. Johann, Basel
Mitten in Basel gelegen, ist das Rheinbad St. Johann auch eine architektonische Oase. Entstanden im 19. Jahrhundert als Erholungsraum in der immer dichter werdenden Stadt, verschönert die stählerne Insel im Rhein das Stadtbild. Das «Rhybadhysli» wurde 1886 erbaut und erlebte in den letzten Jahren zahlreiche Renovationen, nachdem es in den 1970er-Jahren beinahe abgerissen wurde. Achtung: Du musst Vereinsmitglied sein, um hier baden zu können. Denn die Besucherzahl ist sehr begrenzt.

Verein Rheinbad St_Johann
© hauswerk Architekten Basel, Daniel Meier und Silvia Gaugler

Verein Rheinbad St. Johann_9793

Titelbild: Drei Weieren, St. Gallen, © iStock / Mario Krpan

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bildschirmfoto 2022-05-12 um 10.53.55
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp
  • Recharge

100 Jahre Staudamm Wägital

Snoopys_Spaziergänge_Titel_
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

Die schönsten Frühlingswanderungen mit Snoopy

Lausanne_gruen_Titel
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

Lausanne ist klimafreundlichste Stadt der Schweiz

BikeBuddies_Stockalper_Titel 2
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

Mit den BikeBuddies auf dem Stockalper Säumerweg

Zermatt_unplugged_Titel 3
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

Der Berg groovt wieder

Elektro-Kursschiff
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

Klar zur Wende: Die E-Schifffahrt nimmt Kurs auf

Nachhaltiger Wintersport
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

So geht nachhaltiger Wintersport

Winterwandern_Titel2
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

Die fünf schönsten Winterwanderwege der Schweiz, Teil 2

Über uns

Der erste Volvo lief bereits 1927 in Göteborg vom Band. Seither haben wir eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte erlebt und nebenbei auch weltverändernde Innovationen auf den Weg gebracht.

Heute sind wir eine global agierende Marke mit Fertigungsstätten in Schweden, Belgien und China.

Die Volvo Car Group produziert eine hochwertige Modellpalette in den Kategorien Limousine, Kombi, Sportwagen, Geländefahrzeug und SUV.

Finden auch Sie Ihr Traumauto bei einem unserer Volvo-Vertreter!

Volvo Vertreter

Kontakt Haftungsausschluss Datenschutz

Copyright © 2020 Volvo Car Switzerland

Volvo Car Switzerland

Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein und drücken Sie Enter.