VPP Blog
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends & Events
  • Fantastiska Stopp
  • Français
VPP Blog
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends & Events
  • Fantastiska Stopp
Unesco_Uhrenregion_Titel
  • Fantastiska Stopp

Unterwegs zu den Schweizer UNESCO-Welterbestätten: La Chaux-de-Fonds und Le Locle

Hier schlug einst das Herz der Schweizer Uhrenindustrie, bevor die Zeit stehen blieb. La Chaux-de-Fonds und Le Locle wurden zu historischen Zeitzeugen urbaner Stadtplanung und Industrialisierung, die 2009 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurden.

Auf den ersten Blick sind La Chaux-de-Fonds und Le Locle einfach zwei Kleinstädte im Kanton Neuenburg. Doch wer genauer hinsieht, der entdeckt, dass hier etwas anders ist als in anderen Städten. Die schachbrettartige Stadtplanung erinnert an amerikanische Vorbilder, die Quartiere der Arbeiter und die Fabrikarchitektur sind ein Abbild der Industrialisierung, während die prächtigen Direktionsvillen ihre eigenen, oft dramatischen Geschichten erzählen.

© Ville de La Chaux-de-Fonds A. Henchoz
© Ville de La Chaux-de-Fonds, Foto: A. Henchoz

Warum ausgerechnet hier?
Wie kam es, dass mitten in einem ländlichen Hochtal plötzlich eine Industrie entstehen sollte, die den Ruf der Schweiz neu definieren sollte? Alles begann mit dem Uhrmacher Daniel Jeanrichard, der sich im kleinen Neuenburger Bauerndorf Le Locle niederliess und hier 1705 die Schweizer Uhrenindustrie begründete.

JeanRichard._Daniel
Daniel Jeanrichard
LeLocle_statue Daniel Jeanrichard
Monument von Daniel Jeanrichard in Le Locle, © watch-wiki.org, Claire Bärtschi-Flohr

Der weitgereiste Goldschmied verfeinerte hier nicht nur sein Handwerk. Der clevere Geschäftsmann liess in Heimarbeit von den armen Bauern der Umgebung Teile für seine Uhren herstellen, was massgeblich zum Aufblühen der Industrie führte. Dank den tiefen Löhnen konnten mehr Stunden für eine Uhr aufgewendet werden als in anderen Ländern, wodurch der Ruf der Qualität von Schweizer Uhren begründet wurde.
Jeanrichards Söhne trugen mit der beginnenden Industrialisierung und mit den neuen technischen Möglichkeiten weiter dazu bei, dass Le Locle Ende des 18. Jahrhunderts zur Industriegemeinde wurde. In der Folge entstanden immer mehr Uhrenfabriken. Der erste Höhepunkt war um 1910 erreicht, als Le Locle mehr Einwohner hatte als heute.

Le_Locle_1907
Le Locle 1907, © Wikipedia
00_le_locle1
Blick auf die Stadt Le Locle, © Wikipedia, Andreas Fässler, CC BY-SA 4.0
00_le_locle3
Ehemaliges Rathaus von Le Locle, © Wikipedia, Andreas Fässler, CC BY-SA 4.0

Das Hochtal wurde jedoch zu eng, worauf sich die Industrie ins benachbarte La Chaux-de-Fonds ausdehnte.

lossy-page1-1920px-ETH-BIB-La_Chaux-de-Fonds-LBS_H1-013715.tif
Luftbild von La Chaux-de-Fonds 1950, © Wikimedia, Werner Friedli, ETH-Bibliothek, CC BY-SA 4.0
00_la-chaux-de-fonds
Blick auf die Stadt La Chaux-de-Fonds, © Wikipedia, Andreas Fässler, CC BY-SA 4.0
Chaux-Usine
Baudenkmalgeschützes Elektrizitätswerk von La Chaux-de-Fonds, © Wikipedia, Roland Zumbühl, CC BY 3.0

Stadtplanung auf dem Reissbrett
Die Industrie gab immer mehr Leuten Arbeit. Das bedeutete: mehr Fabriken, mehr Wohnhäuser, Strassen, Verwaltungsgebäude etc. So entstanden die ersten Schweizer Planstädte, während die verschiedenen Epochen der Hochkultur in den schönen Villen der Industriellen Einzug hielten. Interessant sind auch die industriellen Bauten mit ihren riesigen Fenstern. Schliesslich war Licht essentiell bei der Herstellung der Uhren. Viele Gebäude sind immer noch erhalten und erzählen eine Geschichte, die einmalig ist. Die Blütezeit endete abrupt in den 1970er-Jahren und konservierte den Gründergeist.

Atelier_3
Schwarz Etienne ist ein Schweizer Uhrenhersteller, der 1902 in La Chaux-de-Fonds gegründet wurde, © SE Schwarz Etienne
_DSC4987
Heute ist Schwarz Etienne eines der wenigen Unternehmen, das seine Uhrwerke und Komponenten vollständig selbst herstellt, © SE Schwarz Etienne

Im Juni 2009 wurden Le Locle und La Chaux-de-Fonds in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Sie gelten als «gelungene Symbiose von Urbanistik und Uhrenindustrie». Wer mehr über das kulturelle Erbe dieser Städte erfahren will, sollte dies bei einem Stadtrundgang tun. Am besten, während du die Batterien deines Volvo Recharge auflädst.

Chateau des Monts
Die Einweihung des Uhrenmuseums von Le Locle erfolgte 1959 im Château des Monts, © Uhrenmuseum Le Locle – Château des Monts, Le Locle, Schweiz
Salle Savoye_photo Renaud Sterchi
In diesem prachtvollen Rahmen kann das Uhrenmuseum neu aufleben, © Uhrenmuseum Le Locle – Château des Monts, Le Locle, Schweiz, Foto: Renaud Sterchi
Salle_temps du Temps_automate Houriet_photo Renaud Sterchi
Einblick in die historische Uhrmacherei, © Uhrenmuseum Le Locle – Château des Monts, Le Locle, Schweiz, Foto: Renaud Sterchi

Titelbild: © SE Schwarz Etienne

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bildschirmfoto 2022-05-12 um 10.53.55
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp
  • Recharge

100 Jahre Staudamm Wägital

Snoopys_Spaziergänge_Titel_
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

Die schönsten Frühlingswanderungen mit Snoopy

Lausanne_gruen_Titel
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

Lausanne ist klimafreundlichste Stadt der Schweiz

BikeBuddies_Stockalper_Titel 2
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

Mit den BikeBuddies auf dem Stockalper Säumerweg

Zermatt_unplugged_Titel 3
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

Der Berg groovt wieder

Elektro-Kursschiff
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

Klar zur Wende: Die E-Schifffahrt nimmt Kurs auf

Nachhaltiger Wintersport
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

So geht nachhaltiger Wintersport

Winterwandern_Titel2
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

Die fünf schönsten Winterwanderwege der Schweiz, Teil 2

FREEDOM TO MOVE
Freedom to Move-Volvo
Über uns

Der erste Volvo lief bereits 1927 in Göteborg vom Band. Seither haben wir eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte erlebt und nebenbei auch weltverändernde Innovationen auf den Weg gebracht.

Heute sind wir eine global agierende Marke mit Fertigungsstätten in Schweden, Belgien und China.

Die Volvo Car Group produziert eine hochwertige Modellpalette in den Kategorien Limousine, Kombi, Sportwagen, Geländefahrzeug und SUV.

Finden auch Sie Ihr Traumauto bei einem unserer Volvo-Vertreter!

Volvo Vertreter

Kontakt Haftungsausschluss Datenschutz

Copyright © 2020 Volvo Car Switzerland

Volvo Car Switzerland

Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein und drücken Sie Enter.