Långfärdsskridskoåkning: Nein, über die Tastatur ist kein Büsi gelaufen! Das unaussprechliche Wort bedeutet Langlauf-Schlittschuhfahren und es ist in Schweden während der kalten Zeit sehr beliebt.
Die letzte Seegfrörni in der Schweiz ist schon ziemlich lange her. 1963 froren die meisten Schweizer Seen zu – sogar über den ganzen Bodensee konnte man mit Schlittschuhen aus der Schweiz nach Deutschland oder Österreich skaten – ein Jahrhundertereignis.

In Schweden ist das Zufrieren von Flüssen und Seen keine Ausnahme, sondern eher die Regel. Damit wird das Terrain gelegt für die wohl coolste Sportart Schwedens: Långfärdsskridskoåkning.
Beim «Nordic Ice Skating» gleitest du mit Schlittschuhen über weite Eisflächen – einfach atemberaubend. Im doppelten Sinn, denn Touren-Schlittschuhlaufen in der herrlichen Natur braucht Kondition. Bei solchen Schlittschuh-Touren werden täglich Strecken zwischen 25 km und 200 km zurückgelegt – je nach Erfahrung und Ausdauer.
Eine Tour, die man niemals vergisst
Es wird dringend empfohlen, an einer geführten Schlittschuh-Tour teilzunehmen, die es für Anfänger und Fortgeschrittene gibt. Die erfahrenen Tour-Guides wissen ganz genau, welche Eisflächen sicher sind zum Eis skaten. Es handelt sich ja ausschliesslich um Natureisflächen, die mal dicker, mal dünner sein können und ausserdem über viele Stolperfallen verfügen, welche Ungeübte an ihre Grenzen bringen können.
Sicherheit steht an oberster Stelle, wenn du dich aufs natürliche Eis begibst. Routinierte Führer wissen, welches die beste Ausrüstung ist, wo man skaten darf und wo nicht. Sie wissen, wie man sich in Notsituationen verhält und welche Ausrüstung in den Rucksack gehört – unter anderem Eisnägel, Eisdorne sowie ein Bündel trockene Kleidung in einer Plastiktüte.

Volkssport in Mittelschweden
Långfärdsskridskoåkning gehört in Süd- und vor allem Mittelschweden zu den beliebtesten Wintersportarten. Hier werden viele Natureisbahnen sogar mit Schneepflügen präpariert.
Im Januar und Februar ist jeweils Hochsaison für die Nordic Ice Skater. Dann finden auch diverse Volksläufe statt. Der wohl grösste Schlittschuhlauf-Event ist der Sigtunarännet auf dem See Mälaren mitte Februar. Der drittgrösste See ist einfach perfekt für die coole Sportart. Dort findet das Eislaufrennen auf gesäubertem und kontrolliertem Eis über vier unterschiedliche Distanzen statt: volle Distanz (50 km), Halbdistanz (25 km), Ice Cross Challenge (4 km) sowie die Schatzsuche (ca. 2 km).

Beliebt sind ganz besonders die Ice-Skating-Routen vor den Toren Stockholms, wo es beste Bedingungen dafür gibt, über meterdickes Eis zu skaten. Bei idealen Bedingungen kannst du auf Schlittschuhen über das Meer zu den Schären gleiten – nicht fern von der pulsierenden Hauptstadt und trotzdem nicht von dieser Welt.

Titelbild: © Flickr, Oskar Karlin, CC BY-SA 2.0