VPP Blog
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends & Events
  • Fantastiska Stopp
  • Français
VPP Blog
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends & Events
  • Fantastiska Stopp
Volvo_Sport_P1900_Titel_4
  • Heritage

Selten, seltener, Volvo P1900: der Sport Volvo

Nach einer Nordamerikareise entschied Volvo Firmengründer Assar Gabrielsson, einen Sportwagen nur für den Export zu bauen. Woran lag es, dass beim atemberaubenden Volvo Sport nach nur 68 Einheiten Schluss war?

Es war vor rund 70 Jahren, als der Volvo Firmengründer Assar Gabrielsson in die USA reiste. Sein Ziel war es, den Überseemarkt kennenzulernen. Der Volvo Geschäftsführer stellte fest, dass es in Nordamerika ein grosses Interesse an kleinen, europäischen Sportwagen gab. Es kristallisierte sich immer mehr heraus, dass Volvo ebenfalls die Absicht hatte, mit einem solchen Nischen-Modell in den transatlantischen Markt einzutreten.

Volvo Sport P1900 Prototype

Fiberglas statt Blech
Bereits anfangs der 1950er-Jahren beschäftigte sich Volvo mit neuen Materialien. Besonders der leichte und dennoch widerstandsfähige Werkstoff Fiberglas faszinierte Gabrielsson. Aus diesem Grund besuchte er in Kalifornien die Firma Glasspar, die mit Fiberglas Bootsrümpfe und Karosserien für Sportwagen fertigte.
1953 bekam die kalifornische Firma den Auftrag, eine Karosserie für einen Sportwagen zu entwerfen und den ersten Prototypen – interne Bezeichnung P1900 – zu bauen. Zusätzlich sollten Volvo Mitarbeiter aus Göteborg in der Konstruktion und Herstellung von Fiberglaskarosserien geschult werden. In Göteborg wurde ein Rahmen-Chassis für das neue Modell entwickelt. Die Technologie lieh man sich vom Volvo PV 444 und pumpte den 1,4-Liter-Motor mit zwei Vergasern auf 70 PS hoch. Damit sollte der Volvo Sport eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 155 km/h erzielen.

Volvo Sport P1900 Prototype

Volvo Sport P1900 Prototype
Prototypen des Volvo Sport P1900

Unter Hochdruck entwickelt
Bereits ein Jahr nach Auftragserteilung stellte Glasspar den ersten fahrbaren Prototypen vor. Allerdings war man in Göteborg vom Resultat enttäuscht. Nach kritischen Tests stellte man fest: Der Kunststoff war brüchig, das Fahrwerk schwach, die Schaltung zu wenig sportlich und es fehlten sowohl das Verdeck als auch die Seitenfenster. Unter Hochdruck wurden Verbesserungen vorgenommen, so dass die beiden nachfolgenden Prototypen guten Gewissens dem Publikum präsentiert werden konnten. Design und Konzept kamen gut an bei der Roadshow durch Schweden. Doch das sollte nicht der Markt für den Volvo Sport sein: Die erste Serie von 300 Autos war ausschliesslich dem Export vorbehalten. Im Frühjahr 1956 wurden die ersten Volvo Sport nach Südafrika, Brasilien, Marokko und in die USA ausgeliefert.

Volvo Sport P1900

Schleppender Verkauf
Nachdem sich zeigte, dass der Absatz in Übersee nur schleppend lief, überdachte man das Konzept des reinen Exports. Mehr Zeit wollte der neue Geschäftsführer Gunnar Engellau dem P1900 auch nicht geben. Dies, nachdem er den Volvo Sport ein Wochenende lang selbst gefahren hatte. Er beschloss, die Produktion des Volvo P1900 sofort einzustellen, weil das Kunststoff-Auto nicht den Qualitätsanforderungen von Volvo entsprach.
Insgesamt wurden nur 67 Exemplare des Volvo Sport produziert. Eigentlich waren es 68 Stück. Wie man später feststellte, bekamen zwei Autos versehentlich die gleiche Fahrgestellnummer 20. Trotz der vermeintlichen Qualitätsmängel existieren noch die meisten produzierten Volvo Sport – von rund 50 ist der Verbleib bekannt.

Volvo Sport P1900

Volvo Sport P1900

Volvo Sport P1900

Volvo Sport P1900

Volvo Sport P1900

Volvo Sport P1900

Volvo Sport P1900

Volvo Sport P1900

Volvo Sport P1900

Stahl statt Fiberglas
Der Traum vom Volvo Sportwagen sollte nicht platzen, sondern nur vertagt werden. Kurz nach dem Produktionsstopp des Volvo Sport gab Geschäftsführer Gunnar Engellau einen neuen Sportwagen in Auftrag – aus Stahl. Vier Jahre kam der Volvo P1800 auf den Markt. Der Rest ist Geschichte.

1967 Volvo 1800 S “ST1” from “The Saint” (TV Series)

1967 Volvo 1800 S “ST1” from “The Saint” (TV Series)

1967 Volvo 1800 S “ST1” from “The Saint” (TV Series)
Der Volvo P1800 S aus der TV-Serie «The Saint», 1967

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
Das könnte Ihnen auch gefallen
Volvo_Geschicht_Teil5_Amazon_Titel4
Beitrag lesen
  • Heritage

Serie «95 Jahre Volvo», Teil 5: The Swinging Sixties

Volvo_Geschichte_Teil4_Titel2
Beitrag lesen
  • Heritage

Serie «95 Jahre Volvo», Teil 4: von Volks- und Königswagen

Volvo Geschichte Teil 3 Titel
Beitrag lesen
  • Heritage

Serie «95 Jahre Volvo», Teil 3: die Stunde der Aerodynamik

Volvo_Geschichte_2_Titel
Beitrag lesen
  • Heritage

Serie «95 Jahre Volvo», Teil 2: vom fahrenden Bett zum Stromlinienfahrzeug

Bildschirmfoto 2022-04-17 um 23.18.25
Beitrag lesen
  • DNA
  • Heritage

Serie «95 Jahre Volvo», Teil 1: die Gründung

Solarenergie_Titel
Beitrag lesen
  • Heritage
  • Recharge

O du goldigs Sünneli: 40 Jahre Sonnenenergie in der Schweiz

XC90_erster_SUV_Titel4
Beitrag lesen
  • Heritage

Happy Birthday, Grosser! 20 Jahre Volvo XC90

KW14_Volvo_ECC_Titel3
Beitrag lesen
  • Heritage
  • Recharge

30 Jahre Volvo ECC: der erste Plug-in Hybrid

FREEDOM TO MOVE
Freedom to Move-Volvo
Über uns

Der erste Volvo lief bereits 1927 in Göteborg vom Band. Seither haben wir eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte erlebt und nebenbei auch weltverändernde Innovationen auf den Weg gebracht.

Heute sind wir eine global agierende Marke mit Fertigungsstätten in Schweden, Belgien und China.

Die Volvo Car Group produziert eine hochwertige Modellpalette in den Kategorien Limousine, Kombi, Sportwagen, Geländefahrzeug und SUV.

Finden auch Sie Ihr Traumauto bei einem unserer Volvo-Vertreter!

Volvo Vertreter

Kontakt Haftungsausschluss Datenschutz

Copyright © 2020 Volvo Car Switzerland

Volvo Car Switzerland

Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein und drücken Sie Enter.