Der weltweit erste vollelektrische Autotransporter hat auf seiner Premierenfahrt acht vollelektrische Volvo XC40 und C40 Recharge ausgeliefert. Die emissionsfreie Zukunft hat begonnen und ist erst noch «made in Switzerland».
Volvo Cars verfolgt einen der ambitioniertesten Klimapläne der Automobilindustrie: Schon 2025 sollen Elektroautos 50 Prozent des weltweiten Absatzes stellen und ab 2030 sind alle neuen Modelle vollelektrisch unterwegs. Bis 2040 wird Volvo Cars auch als Unternehmen klimaneutral sein. Dazu gehört eine CO2-neutrale Produktions- und Lieferkette. Es freut uns deshalb ganz besonders, dass der erste vollelektrische Autotransporter der Welt vollelektrische Volvo Modelle ausgeliefert hat.

Als der mit acht neuen vollelektrischen Volvo XC40 und C40 Recharge beladenen Futuricum E-Autotransporter 26E am 14. März bei der Stierli AG Sursee in St. Erhard vorgefahren ist, wurde Geschichte geschrieben. Es handelt sich um eine Weltpremiere.
Dieses historische Ereignis liess sich Rolf Galliker – Verwaltungsratspräsident von Galliker Transport AG – nicht entgehen, er setzte sich höchstpersönlich ans Steuer des E-Autotransporters. Dass die erste Lieferung an eine Volvo Vertretung ging, liegt für ihn auf der Hand. «Zum einen ist Volvo Cars seit Jahrzehnten ein sehr guter Kunde und Partner von uns», sagt Rolf Galliker, «zum anderen setzt dieser Hersteller besonders konsequent auf die Karte der alternativen Antriebe und will ab 2030 komplett auf den Verbrennungsmotor verzichten.»

Für Natalie Robyn, Managing Director bei Volvo Car Switzerland, ist klar: «Wir glauben an eine nachhaltige und elektrifizierte Mobilität – und freuen uns deshalb umso mehr, wenn nicht nur unsere Fahrzeuge vollelektrisch unterwegs sind, sondern auch mit einem E-Transporter an unsere Vertreter ausgeliefert werden. So kommen wir unserem nächsten Ziel einen grossen Schritt näher, die CO2-Emissionen bis 2025 in der Lieferkette, Fertigung und Logistik um 25 Prozent zu reduzieren.» Urs Hürlimann, Geschäftsführer der Stierli AG Sursee, übernimmt die Anlieferung persönlich und freut sich über die erste CO2-neutralen Zustellung seiner Kundenfahrzeuge.

680 PS – 450 Kilometer Reichweite
Entstanden ist der Elektro-Autotransporter in Kooperation mit Futuricum, der E-LKW-Marke der Schweizer Designwerk Group, sowie dem Aufbauhersteller Kässbohrer. Der vollelektrische Lastwagen, der auf Basis eines Volvo Trucks entstand, wird für die Auslieferung von Neuwagen in der ganzen Schweiz eingesetzt. Er kann täglich Strecken von rund 450 Kilometern zurücklegen. Nach dem Einsatz werden die Akkumulatoren über Nacht geladen. Ist eine schnelle Ladung nötig, lässt sich das Fahrzeug mit einer Ladeleistung von 350 kW innert 1 Stunde und 45 Minuten auf 80 Prozent der Batteriekapazität laden.
Der elektrische Autotransporter hat eine Gesamtleistung von 680 PS und wird über vier modulare Batteriepacks mit einer Gesamtkapazität von 900 Kilowattstunden versorgt. Nicht nur der Antrieb erfolgt elektrisch, sondern auch der Aufbau, der Neuwagen auf zwei Ebenen transportieren kann.
Ausnahmebewilligung des ASTRA
Das neue Fahrzeug ist mit einer Ausnahmebewilligung des Bundesamts für Strassen ASTRA unterwegs. «Dank dem Entgegenkommen des ASTRA können wir mit dem emissionsfreien Fahrzeug gleich viele Autos transportieren wie mit einem LKW mit konventionellem Antrieb», sagt Galliker-CEO Peter Galliker.
Volvo – nachhaltiger Vorreiter in der Automobilbranche
Die beiden Volvo Modelle C40 Recharge und XC40 Recharge zeigen schon heute die Zukunft des schwedischen Premium-Herstellers: Während der XC40 Recharge mit der soliden Ausstrahlung eines Kompakt-SUV besticht, bietet das Schwesternmodell C40 Recharge als Crossover mehr Athletik und Leichtigkeit. In den kommenden Jahren stossen laufend weitere vollelektrische Modelle zur Volvo Flotte.
