VPP Blog
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends & Events
  • Fantastiska Stopp
  • Français
  • Italiano
VPP Blog
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends & Events
  • Fantastiska Stopp
WSZ_KW25_Tech_Fund_Concept_Recharge
  • DNA
  • Innovation

Wie Volvo Cars in unsere Zukunft investiert

Mit dem Volvo Cars Tech Fund investiert das schwedische Unternehmen in neue, zukunftsweisende und nachhaltige Technologien, die schon in den Volvo Modellen von morgen zum Einsatz kommen können.

Sicherheit: die Frontscheibe als Display
Für die Mobilität der Zukunft investiert der Volvo Cars Tech Fund in innovative Tech-Unternehmen auf der ganzen Welt. Dazu gehört unter anderem das israelische Start-up Spectralics, das optische Systeme für die Luft- und Raumfahrttechnik entwickelt. Herzstück ist dabei der sogenannte Multi-Layered Thin Combiner (MLTC); eine Art dünner optischer «Film», der für transparente Oberflächen aller Formen geeignet ist. Damit lassen sich Autofenster in Displays umwandeln, wie beispielsweise in ein grosses Head-up-Display auf der Frontscheibe, bei dem virtuelle Objekte in die reale Umgebung integriert werden.

292454_Volvo_Cars_Tech_Fund_invests_in_optical_and_imaging_technology_start-up
Die ganze Frontscheibe als interaktives Head-up-Display

Nachhaltigkeit: schneller laden und weiter fahren mit der heutigen Batterie-Generation
In 5 Minuten Strom laden für 160 Kilometer Reichweite: Die neu entwickelte Batterietechnik des israelischen Unternehmens StoreDot verkürzt die Ladezeit auf die eines Tankstopps. Mit dem Ziel, Elektroautos immer schneller aufzuladen, hat das Unternehmen die herkömmliche Lithium-Ionen-Batterie durch die Synthese von organischen und anorganischen Verbindungen revolutioniert. Volvo Cars arbeitet mit weiteren führenden Unternehmen zusammen, um mit den aktuellen Batterien grössere Reichweiten, kürzere Ladezeiten und geringere Kosten zu erreichen.

Volvo_XC40_BEV_MY23_
Ziel von Volvo ist es, die Ladezeiten zu verkürzen.

Nachhaltigkeit: leichtere Bauteile aus nachwachsenden Rohstoffen
Natürliche Alternativen zu Kunststoffen – und das «Made in Switzerland»! Das auf nachhaltige Leichtbaumaterialien spezialisierte Fribourger Unternehmen Bcomp stellt Faserverbundstoffe auf Basis von Naturprodukten her, die bis zu 50 Prozent leichter sind als herkömmliche Kunststofffasern. Diese neuen Materialien verursachen über 60 Prozent weniger CO2-Emissionen. Im 2021 vorgestellten Volvo Concept Recharge wurde der Flachsverbundstoff im Innenraum in den unteren Ablageflächen, der Rückseite der Kopfstütze und der Fussstütze verwendet. Aussen bestehen die vorderen und hinteren Stossfänger sowie die Schwellerleisten aus dem natürlichen Material. Mit dem Flachsverbundstoff kann das Gewicht von Innenverkleidungen um bis zu 50% reduziert werden. Wegen der Gewichtsersparnis braucht es weniger kinetische Energie, wodurch der ökologische Fussabdruck weiter verringert wird.

BComp Shoot by STEMUTZ, bluefactory, 10.03.2020
Flachsverbundstoffe sind leichter und widerstandsfähiger als herkömmliche Kunststoffe.
Volvo Concept Recharge, Interior seats
Die alternativen Kunststoffe wurden bereits im Volvo Concept Recharge verwendet.

Soziale Verantwortung: Transparenz in der Kobaltproduktion mit Blockchain
Volvo investiert auch in Blockchain-Technologie, die bereits in der gesamten Lieferkette zum Einsatz kommt. Das Tech-Unternehmen Circulor macht mit Blockchain das in den Hochvoltbatterien der Volvo Elektrofahrzeuge verwendete Kobalt nachverfolgbar. In Zukunft könnten auch weitere Materialien einbezogen werden. Zum Beispiel Mica: Das Mineral wird zur Isolation von Akkupacks verwendet. Damit könnte Circulor für die ethische Beschaffung von Rohstoffen in der Automobilindustrie und anderen Branchen neue Standards setzen.

lithium_ionen_batterie_1140x780
Bei den Rohstoffen für die Hochvolt-Batterien von Volvo Recharge Modellen wird die Blockchain-Technologie bereits eingesetzt.
volvo-blockchain-herkunft-von-kobalt-nachverfolgbar-iv
Blockchain-Technologie macht die Herkunft von wertvollen Rohstoffen transparent.
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
Das könnte Ihnen auch gefallen
VolvoCars_Innovation_Over-the-Air-Updates_302927_Apple_CarPlay_Titel_schmal
Beitrag lesen
  • DNA
  • Recharge

Apple CarPlay im Volvo

Kultige_Werbespots_Titel_NEU_schmal
Beitrag lesen
  • DNA
  • Heritage

Kultige Volvo Werbespots

Volvo_Geschichte_Zusfass_Titel_
Beitrag lesen
  • DNA
  • Heritage

Serie «95 Jahre Volvo»: die gesamte Geschichte

Natürliche Materialien_Titel
Beitrag lesen
  • DNA
  • Innovation

Die nachhaltige Material-Revolution hat bereits begonnen

Geschichte_Teil12_Titel2
Beitrag lesen
  • DNA
  • Heritage
  • Recharge

Serie «95 Jahre Volvo», Teil 12: Die Zukunft hat begonnen

Neue_Grafikqualität_Titel2
Beitrag lesen
  • Innovation
  • Recharge

Gaming-Technologie für die nächste Volvo Generation

WSZ_Wasserkraft_Schweiz_Titel
Beitrag lesen
  • DNA
  • Recharge

Nachhaltige Elektromobilität durch Schweizer Wasserkraft

Fossil-free_Steel_Titel_
Beitrag lesen
  • DNA
  • Innovation

Initiative SteelZero: Volvo fördert fossilfreien Stahl

FREEDOM TO MOVE
Volvo Cars FTM 2022
Über uns

Der erste Volvo lief bereits 1927 in Göteborg vom Band. Seither haben wir eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte erlebt und nebenbei auch weltverändernde Innovationen auf den Weg gebracht.

Heute sind wir eine global agierende Marke mit Fertigungsstätten in Schweden, Belgien und China.

Die Volvo Car Group produziert eine hochwertige Modellpalette in den Kategorien Limousine, Kombi, Sportwagen, Geländefahrzeug und SUV.

Finden auch Sie Ihr Traumauto bei einem unserer Volvo-Vertreter!

Volvo Vertreter

Kontakt Haftungsausschluss Datenschutz

Copyright © 2022 Volvo Car Switzerland

Volvo Car Switzerland

Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein und drücken Sie Enter.