Spieglein, Spieglein an der Wand, welcher Volvo ist der schönste überhaupt? Der Volvo P1800 ES. Das Märchen endete 1973: Nach nur zwei Jahren wurde die Produktion des Shooting Brakes eingestellt.
Auch wenn der Volvo P1800 ES in Umfragen oft als das schönste Volvo Modell aller Zeiten bezeichnet wird, war der Shooting Brake von Anfang an eine Kompromiss zur Nachfolgeregelung des Volvo P1800 S. Das legendäre Coupé galt nach zehn Jahren Bauzeit zwar als eines der zuverlässigsten Autos der Welt, aber auch als nicht mehr zeitgemäss. Besonders die kurzen, runden Heckflossen – ein Überbleibsel aus den 1950er-Jahren – schienen unmodern.

Atemberaubende Design-Studien
Zahlreiche italienische Design-Schmieden beteiligten sich am Design-Wettbewerb um die Nachfolge des Volvo P1800 S. Sie entwarfen spektakuläre Autodesigns, die es aber nicht über die Projektphase hinaus schafften. Am Ende blieben die Entwürfe des Volvo Design-Chefs Jan Wilsgaard übrig. Seine Studien «Beach Car» und «Rocket» gefielen der damaligen Volvo Chefetage am besten. Während die futuristische Variante «Rocket» als Prototyp bei Pietro Frua in Turin realisiert wurde, erweckte die Carrozzeria Coggiola die Studie «Beach Car» zum Leben. Bei Volvo in Göteborg entschied man sich schliesslich für die Sportkombi-Variante. Ausschlaggebend für den Shooting-Brake-Prototyp war, dass es in den USA eine höhere Besteuerung für reine Sportwagen gab und diese den Käufern des Volvo P1800 ES erspart bleiben sollte.
Nur geringfügige Änderungen
Ein weiterer Grund, warum sich Wilsgaards Entwurf durchsetzen sollte, war, dass sich bei seiner Sportkombi-Variante die Kosten in Grenzen hielten. Denn leider verkaufte sich der Volvo P1800 S nicht so gut – deshalb war das Budget für das Nachfolgermodell schmal. So passte Wilsgaard im Grunde den Nachfolger nur geringfügig an. Lediglich die Dach-, die Front- und die Heckpartie wurden verändert. Am markantesten ist dabei das Kombi-Heck, das Wilsgaard mit viel Glas versehen hat. Das brachte ihm schliesslich auch den Übernamen «Schneewittchensarg» ein. Unter dem neuen Kleid blieb der gute, alte P1800 S unverändert. Bei der Präsentation 1971 jubelte die Fachpresse und auch die Käufer standen bereits Schlange.

Shooting Brake Revival
Der Traum vom Traumauto war leider viel zu schnell vorbei. Neue Sicherheitsvorschriften in den USA – wie etwa riesige Gummi-Stossstangen – wollte der Shooting Brake nur schon aus ästhetischen Gründen nicht erfüllen. So verliess im November 1973 – nach nur zwei Jahren Bauzeit – der letzte von 8077 Volvo P1800 ES das Werk Lundby. Das Konzept des Sportkombis hat Volvo Cars aber nie ganz beiseite gelegt. So gab es mit dem Volvo 480 ES und dem Volvo C30 gleich zwei erfolgreiche Shooting-Brake-Varianten. Und 2014 zeigte Volvo Cars am Genfer Automobilsalon das Konzeptfahrzeug Volvo Estate – ein atemberaubender Shooting Brake auf Basis eines Volvo V90.


