Wer nach Saas-Fee will, muss seinen Volvo am Dorfeingang stehen lassen. Die Perle der Alpen ist autofrei. Hier oben verkehren ausschliesslich Elektrofahrzeuge – und das seit über 60 Jahren.
Wer kennt es nicht, das Video zu «Last Christmas» von Wham? Gedreht in Saas-Fee, wurde es zum popkulturellen Klischee für das Winterwonder-Feeling. Seit 1984 hat sich viel getan in Saas-Fee, vor allem in Sachen Nachhaltigkeit. Zwar verkehren im Walliser Dorf seit 1951 ausschliesslich Elektroautos und E-Shuttlebusse. Mit der Hybrid-Technologie wurde es in den letzten Jahren möglich, auch die Pistenfahrzeuge zu elektrifizieren. Aktuell sind zwei Hybrid-Pistenbullys im Einsatz. Bei 150 präparierten Pistenkilometern ist die Einsparung von Treibstoffen enorm – bis zu 20 Prozent. Ausserdem kommen im Skigebiet neuartige Baumaschinen zum Einsatz. Die Hybrid-Bagger senken den Kraftstoffverbrauch um fast 20%.

Snowfarming und innovatives Beschneiungssystem
Mit Schnee-Depots wird hier das Weisse Gold übersommert. Für die Wintersaison kann damit in vielen Teilen des Skigebietes eine erste Grundschicht an Schnee verteilt werden. Zusätzlich wird Snowfarming betrieben, bei der eingefräste Linien an neuralgischen Stellen im Skigebiet Schnee von Verwehungen einfangen. Später verteilen Pistenfahrzeuge diesen Schnee auf der Piste. Auch bei der künstlichen Beschneiung wird gespart. Mit dem SnowSat-System kann der Schnee so exakt vermessen werden, dass die Kanonen nur so viel Schnee wie nötig produzieren. Zusätzlich werden die Schächte, welche die Verteilungen zu den Schneekanonen im Gebiet sicherstellen, neuartig beheizt und damit 90% der Heizenergie gespart.

Weitere Energiesparmassnahmen
– Sämtliche Bahnanlagen werden je nach Bedarf gesteuert, so dass bei geringerem Gästeaufkommen der Energieverbrauch reduziert werden kann.
– Die Saastal-Bergbahnen beziehen aktuell 95% – 100% ihrer Energie aus erneuerbaren Energiequellen. Ziel ist es, mittels Solaranlagen und Wasser-Turbinen in den kommenden Jahren einen Selbstversorgungsgrad von 80% zu erreichen.
– In Zusammenarbeit mit myclimate «Cause We Care» können Gäste beim Kauf der Saisonkarte (+ CHF 2.–) freiwillig Klimaprojekte mitfinanzieren. Die Spende wird von den Saastal-Bergbahnen verdoppelt.



Fairstay-Unterkünfte
Für das WellnessHostel4000 sowie alle anderen Schweizer Jugendherbergen gehört Nachhaltigkeit zum Konzept. So nutzen sie bereits heute 100% erneuerbaren Strom, setzen auf Minergie und ECO als Standard für Neubauten wie hier in Saas-Fee.
Das Walliserhof Grand-Hotel & Spa gehört zu den Fairstay-Unterkünften und setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein. Dazu gehört nicht nur das Einsparen von Wasser, Abfall und Energie, sondern auch die Umweltverträglichkeit bei den Einkäufen (Regionalität).
Bilder: zur Verfügung gestellt, © Saastal Tourismus AG