VPP Blog
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends & Events
  • Fantastiska Stopp
  • Français
VPP Blog
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends & Events
  • Fantastiska Stopp
Nachhaltiges_Skigebiet_Saas-Fee_Titel_schmal
  • Fantastiska Stopp

Saas-Fee – Pionier der Nachhaltigkeit

Wer nach Saas-Fee will, muss seinen Volvo am Dorfeingang stehen lassen. Die Perle der Alpen ist autofrei. Hier oben verkehren ausschliesslich Elektrofahrzeuge – und das seit über 60 Jahren.

Wer kennt es nicht, das Video zu «Last Christmas» von Wham? Gedreht in Saas-Fee, wurde es zum popkulturellen Klischee für das Winterwonder-Feeling. Seit 1984 hat sich viel getan in Saas-Fee, vor allem in Sachen Nachhaltigkeit. Zwar verkehren im Walliser Dorf seit 1951 ausschliesslich Elektroautos und E-Shuttlebusse. Mit der Hybrid-Technologie wurde es in den letzten Jahren möglich, auch die Pistenfahrzeuge zu elektrifizieren. Aktuell sind zwei Hybrid-Pistenbullys im Einsatz. Bei 150 präparierten Pistenkilometern ist die Einsparung von Treibstoffen enorm – bis zu 20 Prozent. Ausserdem kommen im Skigebiet neuartige Baumaschinen zum Einsatz. Die Hybrid-Bagger senken den Kraftstoffverbrauch um fast 20%.

IMG_6240
Mit den Hybrid-Pistenbullys bis zu 20 Prozent Treibstoffe eingespart werden.

Snowfarming und innovatives Beschneiungssystem
Mit Schnee-Depots wird hier das Weisse Gold übersommert. Für die Wintersaison kann damit in vielen Teilen des Skigebietes eine erste Grundschicht an Schnee verteilt werden. Zusätzlich wird Snowfarming betrieben, bei der eingefräste Linien an neuralgischen Stellen im Skigebiet Schnee von Verwehungen einfangen. Später verteilen Pistenfahrzeuge diesen Schnee auf der Piste. Auch bei der künstlichen Beschneiung wird gespart. Mit dem SnowSat-System kann der Schnee so exakt vermessen werden, dass die Kanonen nur so viel Schnee wie nötig produzieren. Zusätzlich werden die Schächte, welche die Verteilungen zu den Schneekanonen im Gebiet sicherstellen, neuartig beheizt und damit 90% der Heizenergie gespart.

30691835267_b442081b33_o
«I am pro snow – 100% committed»: Die Kampagne von myblueplanet hat zum Ziel, dass die Stromversorgung in den Alpen bis 2030 aus rein erneuerbaren Ressourcen stammt.

Weitere Energiesparmassnahmen
– Sämtliche Bahnanlagen werden je nach Bedarf gesteuert, so dass bei geringerem Gästeaufkommen der Energieverbrauch reduziert werden kann.
– Die Saastal-Bergbahnen beziehen aktuell 95% – 100% ihrer Energie aus erneuerbaren Energiequellen. Ziel ist es, mittels Solaranlagen und Wasser-Turbinen in den kommenden Jahren einen Selbstversorgungsgrad von 80% zu erreichen.
– In Zusammenarbeit mit myclimate «Cause We Care» können Gäste beim Kauf der Saisonkarte (+ CHF 2.–) freiwillig Klimaprojekte mitfinanzieren. Die Spende wird von den Saastal-Bergbahnen verdoppelt.

SaastalTourismusAG-AmarcsterMedia-EnergiestadtGold-5596_quer
Saas-Fee wurde vom European Energy Award als Energiestadt mit Gold ausgezeichnet.
Mountain clean up day mit Nikkin 3
Die Mountain Clean-up Days liegen auch den Schülerinnen und Schülern am Herzen.

Filme von draussen

Langlauf©SaastalTourismusAG-PuzzleMedia-01
Nachhaltige Wintersportarten wie Skitouren oder Langlauf sind bei vielen Gästen äusserst beliebt.

Fairstay-Unterkünfte
Für das WellnessHostel4000 sowie alle anderen Schweizer Jugendherbergen gehört Nachhaltigkeit zum Konzept. So nutzen sie bereits heute 100% erneuerbaren Strom, setzen auf Minergie und ECO als Standard für Neubauten wie hier in Saas-Fee.

wellnessHostel4000 Aussenansicht (1) ©SJH

wellnessHostel4000 Sauna ©SJH

Das Walliserhof Grand-Hotel & Spa gehört zu den Fairstay-Unterkünften und setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein. Dazu gehört nicht nur das Einsparen von Wasser, Abfall und Energie, sondern auch die Umweltverträglichkeit bei den Einkäufen (Regionalität).

Walliserhof Grand-Hotel _ Spa_Winter klein

Walliserhof Superior Doppel-1

Bilder: zur Verfügung gestellt, © Saastal Tourismus AG

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
Das könnte Ihnen auch gefallen
Megasol Referenzprojekt
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

Klein Matterhorn: So schön können Solaranlagen sein

DavosKlosters_Parsenn_Titel schmal
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

Davos Klosters Mountains: Klimaneutral bis 2030

Andermatt_07092021_Gletscherabdeckung_Snowfarming (19)_Titel_schmal
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

SkiArena Andermatt-Sedrun – Snowfarming und High-Tech

LAAX_GREENSTYLE_2019_078_Titel_schmal
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

Greenstyle in der Weissen Arena

Pascal_Schmutz_Engelberg_Winter_Titel_6
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp
  • Friends & Events

Der Berg ruft «Pascal Schmutz»

VolvoCarsCH_Insta_Hashtag_electrifiedlightgraffiti Titel
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

Der Mensch im Mittelpunkt der Kunst: «Electrified Light Graffiti» im Zauberwald

Iglu-Dörfer_Schweiz_5fe1e66117ec7607030174_Titel_schmal
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

Ganz schön cool: Iglu-Dörfer der Schweiz

Eispalast_© Schwarzsee Tourismus AG_Titel_schmal
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

Fire on Ice – Hier gibt es Spass auf Eis

FREEDOM TO MOVE
Volvo_FTM_2_2022_Titel
Über uns

Der erste Volvo lief bereits 1927 in Göteborg vom Band. Seither haben wir eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte erlebt und nebenbei auch weltverändernde Innovationen auf den Weg gebracht.

Heute sind wir eine global agierende Marke mit Fertigungsstätten in Schweden, Belgien und China.

Die Volvo Car Group produziert eine hochwertige Modellpalette in den Kategorien Limousine, Kombi, Sportwagen, Geländefahrzeug und SUV.

Finden auch Sie Ihr Traumauto bei einem unserer Volvo-Vertreter!

Volvo Vertreter

Kontakt Haftungsausschluss Datenschutz

Copyright © 2022 Volvo Car Switzerland

Volvo Car Switzerland

Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein und drücken Sie Enter.